next up previous contents index
Next: Ökolabel Up: Grundlagen im Bedürfnisfeld Kleidung Previous: Entsorgung

Ökologische Kleidung

Angesichts der Vielzahl von Problemen, die mit der Bekleidungsproduktion verbunden sind, wurden in der Vergangenheit immer wieder Versuche unternommen, Teilbereiche der Produktion umweltfreundlicher  zu gestalten.

Etwa 15 - 20 % der europäischen Bevölkerung leiden derzeit an Überempfindlichkeiten und allergischen Reaktionen.  Die These, daß dies seine Ursache in der allgemeinen Zunahme von ubiquitären  Umweltgiften  hat, ist zwar noch umstritten, wird aber von der Mehrheit der Allergologen getragen [17]. Besonders aus dem Kreis der Allergiker wurde in der Vergangenheit der Wunsch nach Kleidung mit einen geringen allergenen Potential   geäußert. Diese Kleidung muß aus einem Material  sein, das die Haut  ihres Trägers nicht durch Form, Oberfläche  oder sonstige Beschaffenheiten reizt. Es dürfen keine Stoffe enthalten sein oder während des Herstellungsprozesses eingebracht werden, die eine allergene Funktion haben.

Über diese rein humantoxikologischen Aspekte der Kleidung hinaus werden in letzter Zeit generell die Produktionsweisen der Textilindustrie thematisiert. Die auf Seite gif genannten Zahlen von Wasser- und Energieverbrauch sowie Abfallaufkommen in der Textilindustrie belegen die Größe der üblichen Stoffströme.

In der Mehrzahl der Betriebe wird verschwenderisch mit nicht-erneuerbaren Ressourcen umgegangen und die Kosten dafür werden auf die Gesellschaft oder in das Ausland abgewälzt (externe Kosten). Einsparungen oder Rücksichtnahme auf die Mitwelt finden nur dann statt, wenn sie aus betriebswirtschaftlicher Sicht nötig sind. Häufig findet eine Verlagerung der Produktion in das Ausland gerade deshalb statt, weil im Zielland keine oder niedrigere Arbeits- und Umweltschutzauflagen zu erfüllen sind.

Bislang ist lediglich eine kleine Anzahl von Herstellern bereit, die eigene Produktion kritisch zu hinterfragen und nach ökologischen Kriterien zu optimieren. Das Ziel ist die ,,Reduzierung und Vermeidung von ökologisch bedenklichen und naturfremden synthetischen Stoffen`` [9] entlang der kompletten Produktionslinie (,,Von der Wiege bis zur Bahre``). Die so enstehenden Ökotextilien weisen keine Rückstände auf und sind unter dem geringstmöglichen Verbrauch (Stand der Technik) von Energie und Ressourcen produziert.




next up previous contents index
Next: Ökolabel Up: Grundlagen im Bedürfnisfeld Kleidung Previous: Entsorgung

Kai Altenfelder
Sat Jul 11 00:38:57 MET DST 1998
Ranking-Hits