Das eco-tex-Konsortium bietet seinen Mitgliedsunternehmen einen Leistungskatalog an, der sowohl sogenannte Audits von Produkt bzw. Produktion umfaßt, als auch vorbereitende Maßnahmen zur späteren Zertifizierung nach EG-Öko-Audit bzw. der ISO 9000-Familie.
Die Überprüfung der Produkte erfolgt nach den Kriterien , die auch M.S.T. und Öko-Tex verwenden, betrachtet aber zusätzlich auch Logistik und Warenwirtschaft und die Entsorgungs- bzw. Recyclingfähigkeit der Produkte. Die Herkunft der Faserrohstoffe wird zumindest im Hinblick auf Schadstoffreiheit hin überprüft. Eine Kontrolle der Primärproduktion wird jedoch auch von eco-tex nicht vorgenommen.
Die von eco-tex geforderten Voraussetzungen im Unternehmen umfassen die Ablehnung von ,,unsinnigen Designer- und Marktwünschen`` [23]. Eine grundlegende Bereitschaft zur Veränderung der bestehenden Strukturen und der Hinwendung der Firmenpolitik zur ökologischen Produktionsweise wird vorausgesetzt. Daten und Informationen zur Produktion sind offenzulegen und die Unternehmensmitarbeiter zu entsprechender Mitarbeit anzuhalten.
Das Konsortium stellt dem Betrieb bei Bestehen der Prüfung ein entsprechendes Zertifikat für jedes auditierte Produkt bzw. jedes Produktionsverfahren aus. Mit Schließen eines zusätzlichen, umsatzbezogenen Lizenzvertrages kann das Unternehmen seine Textilien mit dem eco-tex-Label bewerben.