next up previous contents index
Next: Probleme mit der Kleidung Up: Bedürfnis nach Kleidung Previous: Aufgabe der Kleidung

Kleidung und Mode

In der modernen westlichen Gesellschaft spielen Leistung  und damit auch Geschwindigkeit  eine wesentliche Rolle. Ständig wird versucht, die Leistung zu steigern, d. h. die gleiche Arbeit in kürzerer Zeit oder mehr Arbeit in der gleichen Zeit zu bewältigen. 

Diese Lebenseinstellung spiegelt sich in allen Formen der Kultur wider, sei es in der Eßkultur, der Kunst oder der Mode.  Gerade Kleidung ist stark der Mode unterworfen, neue Kollektionen  kommen im Abstand von wenigen Wochen in die Geschäfte [7] und läuten jeweils den kommenden Jahresabschnitt ein. Modischer Wandel in der Bekleidung läßt sich geschichtlich bis in das Jahr 400 v. Chr. zurückverfolgen [8], er ist charakteristisch für Mode an sich.

Heute wird der Rhythmus in der Modeentwicklung  immer schneller, Trends  sind schon passé, bevor sie die Mehrheit der Gesellschaft  erreicht haben. Eine kleine Avantgarde  grenzt sich durch Neues ab, Mode-Interessierte nehmen es auf und noch bevor eine Ausbreitung auf dem Markt erfolgen konnte, ist die Avantgarde schon wieder in einer anderen Richtung unterwegs.

Kleidung ist Ausdruck dessen

Modische Bekleidung hat immer einen Persönlichkeitsbezug   und dient der Selbstdarstellung und -inszenierung.    Sie schafft eine Harmonisierung mit dem eigenen Idealbild, das häufig genug von dem realen Selbst abweicht. Durch die Kleidung erhält man Informationen über die Sozialdaten  des Trägers, seine Stellung in der Gesellschaft, seine wirtschafliche Situation und seine Gruppenzugehörigkeit . Dabei steht der Primärnutzen  von Kleidung (Schutz vor äußeren Einflüssen) immer öfter im Hintergrund, während ihre symbolische Funktion (Gruppenkonformismus)  als Kaufentscheid weiter zunimmt. Der Volksmund kennt dies als: ,,Kleider machen Leute``.

Mit der Geschwindigkeitszunahme in der Modeentwicklung geht eine Differenzierung  einher -- es gibt viele Modetrends. Die Spezialisierung der Bekleidung nimmt zu, für jeden Anlaß und jede Aktivität gibt es mittlerweile spezielle Kleidung. Im Freizeit- und Sportsektor hat dieser Umstand für die Wachstumsraten  der Vergangenheit gesorgt. Diese Spezialisierung steht in enger Wechselbeziehung  mit der technischen Entwicklung in der Textilindustrie , wo neue Materialien mit den gewünschten speziellen Eigenschaften  entwickelt werden oder eine noch aufwendigere Veredlung  stattfindet.

Bei den jüngeren Käuferschichten ist eine ausgeprägte Markenorientierung  bei Kleidung feststellbar. Die mit der Marke  verbundenen Eigenschaften und Assoziationen  sollen auf den Träger übergehen und so eine Selbsterhöhungsfunktion  erfüllen. Gleichzeitig stellt der Kleidungsstil  ein Kommunikationsmittel  dar, daß Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen oder die Abgrenzung von ihnen signalisiert. Das ,,Sich-Kleiden`` wird so zu einem Balanceakt zwischen dem Streben nach Individualität  und dem nach Konformismus , zwischen der sozialen Abgrenzung  und der Anpassung [8] .

Bei den anderen Käuferschichten ist dagegen eher eine Abwendung von Marken, hin zu originellen Unikaten  festzustellen. Während bei den jüngeren Käufern das Verhalten durch die wankelmütige Selbstfindungsphase  bestimmt ist, steht bei den älteren Käufern das Streben nach Individualität im Vordergrund und leitet den Kaufentscheid.

Insgesamt ist die kurzlebige Mode der Triebmotor für die Bekleidungsindustrie. Kleidung wird gebraucht, aber nicht verbraucht. Das subjektive Gefühl der Überalterung eines Kleidungstückes liefert in den meisten Fällen den entscheidenden Kaufimpuls , unabhängig von dem tatsächlichen Qualitätszustand  [8]. Der Gruppenzwang der gesellschaftlichen Normen und die Angst vor der sozialen Mißbilligung  leiten zu Käufen an, bevor die alte Kleidung ihre objektive Lebensdauer  erreicht hat.


next up previous contents index
Next: Probleme mit der Kleidung Up: Bedürfnis nach Kleidung Previous: Aufgabe der Kleidung

Kai Altenfelder
Sat Jul 11 00:38:57 MET DST 1998
Ranking-Hits