next up previous contents index
Next: Energieverbrauch während der Gebrauchsphase Up: Berechnungsgrundlagen Previous: Transport der Baumwolltextilien

Energieverbrauch im Handel

 

Im Handel wird Energie für die Beleuchtung und Beheizung des Lagers (die Beheizung des Lagers erfolgt mit elektrisch betriebenen Lüftern) verbraucht, sowie für den Betrieb der Kommissionieranlagen, Fließbänder usw.. Die Aufschlüsselung dieser Verbräuche auf einzelne Artikel des Sortimentes ist nicht durchführbar. Es wird daher die vom Elektrizitätsunternehmen in Rechnung gestellte Leistung (abzüglich der geschätzten Leistung für Beleuchtung und Betrieb von Fluren, Büro-, Sanitär- und Aufenthaltsräumen) zugrunde gelegt und auf das Raumvolumen des Lagers bezogen:

equation2656

Die komplette Hanfkollektion hat im Lager einen Platzbedarf von etwa 3,5 Kubikmeter belegt.

equation2663

Umgerechnet in Joule (1 Wh = 3600 J) ergibt sich damit ein jährlicher Energiebedarf von etwa 100 MJ für die Lagerung der kompletten Kollektion, die anfänglich aus 2400 Stück bestand. Wenn von einem durchschnittlichen Gewicht von 500 Gramm je Stück (unter Vernachlässigung des Gewichtes von Knöpfen etc.) ausgegangen wird, verursachen Lagerhaltung, Kommissionierung und Versand (unberücksichtigt bleibt der Energieverbrauch für die Produktion und Anlieferung von Verpackungsmaterial für den Versand sowie der Energieverbrauch auf dem Postweg) von einem Kilogramm Hanfbekleidung nur 0,08 MJ pro Jahr. Für Baumwollbekleidung ist in diesem Punkt kein Unterschied zu machen. Unter energetischen Gesichtspunkten ist dieser Teil der Produktlinie nicht relevant, zumal er sich nicht von denen anderer Produkte abhebt.

Ferner werden die Textilien zusammen mit allen anderen Waren im innerstädtischen LKW-Verkehr (betrachtet werden nur die Hamburger Filialen) in den Filialen angeliefert. Hier steht pro Stück (500 g) und Weg (ca. 25 km) ein Energieverbrauch von 0,02 MJ an:

equation2673

Die aufzuwendende Energie für Lagerung und Präsentation der Textilien in den Filialen (Licht und Heizung) bleibt unbetrachtet, da prinzipiell kein Unterschied zu Textilien aus konventioneller Produktion besteht.

Damit ergibt sich für den Handel ein Energiebedarf von 0,12 MJ/kg Kleidung.



Kai Altenfelder
Sat Jul 11 00:38:57 MET DST 1998
Ranking-Hits