next up previous contents index
Next: TCP/IP Up: Das Netzwerk der Netzwerke Previous: Das Netzwerk der Netzwerke

OSI-Schichtenmodell

Um sich über Computervernetzung verständigen zu können, sind einheitliche Begriffe vonnöten. Sie unterscheiden sich zum Teil von anderen, im Umgang mit Computern üblichen, Fachausdrücken. Das OSI-Schichtenmodell  wurde zu genau diesem Zweck entworfen. Es bietet eine weitgehend vereinheitlichte Beschreibung einer Netzwerktopologie  und der darin enthaltenen Werkzeuge und Applikationen.  

  figure1531
Abbildung 9.1:  OSI-Schichtenmodell, Quelle: [8]

Das Modell besteht aus sieben Schichten, die von unten nach oben aufeinander aufbauen. Jede Schicht stellt eine Funktion des Datentransportes zwischen miteinander kommunizierenden Applikationen  eines Netzwerkes  dar. Abbildung 9.1 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Modells und benennt jede Schicht. Die einzelnen Schichten repräsentieren nicht unbedingt einzelne Protokolle , manches Netzwerk-Protokoll umfaßt zum Teil mehrere Schichten dieses Modells.

Jedes Protokoll kommuniziert mit einer entsprechenden Implementation auf dem entfernten Rechner . Sie wird peer  genannt. Peer-to-peer-Verbindungen müssen standardisiert sein, damit die Kommunikation überhaupt erfolgreich sein kann. Das jeweilige Protokoll übernimmt also lediglich die Kommunikation zwischen den beiden peers und kümmert sich weder um die darüber noch die darunter liegende Protokoll-Ebene.

Um die Daten über das Netzwerk  zu übertragen, muß eine Applikation  also nicht ,,wissen`` , wie sie die Daten zum entfernten Rechner schicken soll. Sie muß lediglich den Austausch mit der unter ihr liegenden Schicht beherrschen. Diese wiederum benötigt lediglich Schnittstellen  zu der Schicht über ihr und der Schicht unter ihr. Was in der Schicht darunter abläuft und wie die Daten dort verarbeitet werden, ist für ihr Funktionieren unerheblich.

Dieses nach unterschiedlichen Aufgaben unterteilte Schichtenmodell  hat den Vorteil, daß es den Aufwand für Änderungen minimiert. Wenn eine neue Applikation installiert werden soll, braucht das darunter liegende Netzwerk kein Update zu erfahren. Umgekehrt müssen keine neuen Applikationen eingerichtet werden, nur weil eventuell neuere und leistungsfähigere Hardware  im Netz  eingebaut wird.

Obwohl das OSI-Modell  sehr brauchbar ist, passen die Protokolle  der TCP/IP-Suite doch nicht genau in dieses Schema. Daher werden die OSI-Schichten etwas anders für die Beschreibung von TCP/IP  benutzt.


next up previous contents index
Next: TCP/IP Up: Das Netzwerk der Netzwerke Previous: Das Netzwerk der Netzwerke

Kai Altenfelder
Mon Dec 2 08:36:57 MET 1996